Gemeinsam stärker
Das Netzwerk der AusbildungsPatenProjekte NRW
Die AusbildungsPatenProjekte NRW sind in einem landesweiten Netzwerk verbunden. Seit 2006 besteht das Netzwerk zum Zweck des kollegialen Fachaustausches von Ausbildungspatenprojekten. Seither machen sich die beteiligten Projektstandorte gemeinsam für das Engagement-Modell „Ausbildungspaten“ stark.
Im Netzwerk werden Synergieeffekte genutzt und gemeinsame Themen bewegt. Regelmäßig finden Netzwerktreffen statt, in denen projektrelevante Inhalte aufgegriffen werden. Davon profitieren die einzelnen Projektstandorte. Es werden Qualifizierungen und Fortbildungen angeboten sowie bei Bedarf Experten zum Dialog eingeladen.
Die Vielfalt von erfahrenen und neuen Projekten im Netzwerk ist bereichernd für beide Seiten. Ziel des Netzwerkes ist es, die Weiterentwicklung und Qualitätssicherung der Projektarbeit zu erreichen. Die erarbeiteten Qualitätsstandards sind ein wichtiger Grundstein für die erfolgreiche Durchführung der Projekte: Damit die jugendlichen Ausbildungseinsteiger nachhaltig gefördert werden können.

Unser Angebot
Von Synergieeffekten profitieren
Als Mitglied unseres Netzwerks partizipieren und profitieren Sie nachhaltig. Im Fokus der Netzwerkarbeit stehen die Weiterentwicklung der Qualitätsstandards, der Austausch im Rahmen von Netzwerktreffen und das Stärken der ehrenamtlichen Projektarbeit.

Kollegialer
Fachaustausch
Die Netzwerkmitglieder treffen sich zweimal jährlich zu einem kollegialen Austausch, in dem projektrelevante Themenfelder besprochen und bearbeitet werden.

Qualitätsstandards
weiterentwickeln
Die Mitglieder des Netzwerkes partizipieren an der Weiterentwicklung der Qualitätsstandards, die dann in der Projektarbeit umgesetzt werden.

Dialog und
Weiterqualifizierung
Im Netzwerk werden projektrelevante Themen gesammelt und daraus Maßnahmen zur Weiterqualifizierung generiert – häufig gemeinsam mit externen Referenten.

Stärkung
ehrenamtlicher Arbeit
Das Netzwerk der AusbildungsPatenProjekte NRW zielt auf die Stärkung und Anerkennung der ehrenamtlichen Arbeit für die Idee der Ausbildungspaten ab.
Die Netzwerk-Treffen
Ein Austausch findet zweimal jährlich statt
Für die beiden jährlichen Netzwerk-Treffen hat sich der folgende zeitliche Turnus bewährt:
- Erstes Jahrestreffen im Frühjahr (März bis Mai)
- Zweites Jahrestreffen im Herbst (Oktober bis November)
Struktur der Treffen
Ablauf
- Tagungsdauer: von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr
- Informationen über die Aktivitäten des Sprecherteams
- Kollegialer Fachaustausch
- Arbeit an Themenschwerpunkten
Meilensteine
Entwicklung und Höhepunkte des Netzwerkverbundes der AusbildungsPatenProjekte NRW
Fast 300 Beratungen erreicht
12. Februar 2021
Die Koordinierungsstelle AusbildungsPatenProjekte hat fast 300 Beratungen mit 61 unterschiedlichen Trägern durchgeführt.
Zukunftswerkstatt des Netzwerkes
29. Oktober 2020
Im Rahmen einer Zukunftswerkstatt wurde die Neustrukturierung des Netzwerkes der AusbildungsPatenProjekte NRW angestoßen. Zukünftig wird dem Netzwerk ohne die Koordinierungsstelle eine neue Struktur der Zusammenarbeit obliegen.
Mehr als 240 Beratungen
31. Dezember 2019
Die Koordinierungsstelle erreicht mehr als 240 Beratungen mit Trägern von Ausbildungspatenprojekten und solchen, die ein Projekt entwickeln wollen.
3. Fachtag der Koordinierungsstelle AusbildungsPatenProjekte NRW
8. Oktober 2019
Zum Thema „Ausbildungspatenprojekte neu denken, weiter fassen, jünger machen? – Veränderungsprozesse 2.0!“ treffen sich rund 90 Fachleute und Pat*innen in Dortmund. Neben einem fachlichen Austausch werden die Pat*innen von Andreas Kersting, dem Leiter des Referats für Bürgerschaftliches Engagement der Staatskanzlei NRW, für ihr Engagement geehrt.
Treffen mit Staatssekretärin Milz
21. März 2018
Die Koordinierungsstelle präsentiert sich bei der lagfa Jahrestagung und kommt mit Staatssekretärin Milz ins Gespräch.
100 Beratungen
18. Dezember 2017
Die Koordinierungsstelle erreicht mehr als 100 Beratungen mit Trägern von Ausbildungspatenprojekten und solchen, die ein Projekt entwickeln wollen.
2. Fachtag der Koordinierungsstelle AusbildungsPatenProjekte NRW
17. Oktober 2017
Zum Thema „Veränderungsprozesse in Ausbildungspatenprojekten – Ausbildungspatenprojekte vor neuen Herausforderungen“ treffen sich 80 Fachleute zu Austausch, Diskussionen und Workshops in Essen.
Zwei Filme über die AusbildungsPatenProjekte NRW gehen an den Start
3. Oktober 2016
Der Imagefilm und der Jugendfilm.
1. Fachtag der Koordinierungsstelle AusbildungsPatenProjekte NRW
21. September 2016
Unter dem Thema „Zusammen schneller ans Ziel – Ausbildungspatenprojekte in NRW“ kommen rund 120 Teilnehmer zusammen, darunter Fachleute und Patentandems.
Neue Website
13. Juni 2016
Die AusbildungsPatenProjekte NRW gehen mit neuer Website und neuem Corporate Design an den Start.
Koordinierungsstelle AusbildungsPatenProjekte NRW
5. August 2015
Die Koordinierungsstelle AusbildungsPatenProjekte NRW geht an den Start. Ermöglicht wird dies durch eine Förderung der Landesregierung Nordrhein-Westfalen, des Europäischen Sozialfonds, der Wübben-Stiftung, des Generali Zukunftsfonds und der RWE-Stiftung.
Erste Homepage
22. August 2012
Das Netzwerktreffen findet erstmalig in den Räumlichkeiten des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport statt – als Zeichen der Förderung des Netzwerks. Die erste Homepage der AusbildungsPatenProjekte NRW geht „online“.
Unser Selbstverständnis
26. August 2011
Verabschiedung eines Selbstverständnisses und einer Beitrittserklärung für das Netzwerk. Diese dienen als Grundlage für gemeinsame Projekte und Kooperationen.
Initiative „Abschluss und Anschluss…“ / ILJA-Projekt
26. Juli 2010
Austausch mit dem Bundesministerium für Forschung und Bildung: Initiative „Abschluss und Anschluss – Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss“. Erarbeitung des Curriculum zur Qualifizierung von Lotsen im ILJA-Projekt (Integration lernbehinderter Jugendlicher in Ausbildung) als Kooperation mit dem Land NRW.
Qualitätskriterien
1. Januar 2009
Verabschiedung der Qualitätskriterien für Ausbildungspatenprojekte. Wahl eines neuen Sprecherteams: Wiebke Gehrke, Stadt Rheine Katharina Wehner, CBE Mülheim Melanie Möllenbeck, Ceno & Die Paten Köln Forschungsprojekt „Ehrenamtliches Engagement: Gut gemeint, auch gut gemacht? Zur Rolle von Qualitätsstandards in Ausbildungspatenprojekten“ der Westf. Wilhelms Universität Münster.
Präsentation beim Generationengipfel
26. Juli 2007
Präsentation der Ausbildungspatenprojekte beim Generationengipfel des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration (MGFFI), Düsseldorf.
Gründung des Netzwerks
26. Mai 2006
Gründung des Netzwerks auf Initiative von: Günter Herber (Paten für Arbeit e.V. in Essen), Martin Merkens (Ausbildungspaten Kreis Recklinghausen) sowie Marit Rullmann (DGB Bildungswerk NRW in Gelsenkirchen). Die drei Initiatoren bildeten bis 2009 das Sprecherteam des Netzwerkes.